Brüne, Martin - Der unangepasste Mensch
Unsere Psyche und die blinden Flecken der Evolution
Das anpassungsfähige Allroundtalent Homo sapiens hat den Planeten heute fest im Griff: Wissenschaftler sprechen vom X, dem Zeitalter des Menschen. Martin Brüne, Professor für Kognitive Neuropsychiatrie und Psychiatrische Präventivmedizin an der Ruhr-Universität Bochum, versucht mehr Klarheit und gelassenen Menschenverstand in neueste Forschungen und daraus resultierende Mythenbildung im Zeitalter des Menschen, dem sogenannten „Anthropozän“, zu bringen. Für ihn als Psychotherapeut steht fest, dass der psychische Apparat nicht anders kann, als nach Bedeutung und Sinn zu suchen.
Wir Menschen werden zwar immer älter, erkranken dabei aber an Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Alzheimer; zudem nehmen psychische Erkrankungen zu. Zusammenbrüche unserer Abwehrstrategien und das Versagen unsere Anpassungsfähigkeit haben zu psychischen und physischen Erkrankungen geführt, die Brüne mit viel Humor und Wissen zu erklären vermag. Er verbindet die Geschichte und Entwicklung, den „Werdegang des Menschen“, mit wissenschaftlichen und evolutionsbiologischen Erkenntnissen und liefert erstaunliche Denkanstöße. Er versucht Erklärungen zu finden und Sichtweisen anzubieten, warum Menschen zwar immer älter, aber auch immer kränker werden. Warum trotz zunehmenden Wohlstands psychische Erkrankungen ansteigen und ADHS, das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom, möglicherweise etwas mit der Wanderlust des Menschen zu tun hat, erklärt er auf humorvolle Weise.
Lesenswert, erhellend, ohne besserwisserisch zu wirken, liefert Brüne einen Querschnitt durch aktuelle wissenschaftliche Diskurse.
Julie August
Brüne, Martin - Der unangepasste Mensch
Unsere Psyche und die blinden Flecken der Evolution. Stuttgart: Klett-Cotta 2020. 367 S. - fest geb. : € 24,70 (PP)
ISBN 978-3-608-96418-9